I Ging,
das Buch der Wandlung

Wer weiß, redet nicht; wer redet, weiß nicht”

Das I Ging wird oft als “das Buch der Wandlungen” übersetzt. Es hat seinen Ursprung im alten China und ist eines der ältesten erhaltenen Bücher der chinesischen Kultur. Ursprünglich war das I Ging eine Anleitung zur Weissagung und wurde im Laufe der Zeit zu einem kosmologischen Text mit einer Reihe von philosophischen Kommentaren, die als “Zehn Flügel” bekannt sind.

Das I Ging basiert auf der Vorstellung, dass alles im Universum einem ständigen Wandel unterworfen ist und dass dieser Wandel von verschiedenen Kräften und Energien beeinflusst wird. Die Hexagramme des I Ging symbolisieren diese Kräfte und Energien und geben Anweisungen, wie man sich in verschiedenen Situationen verhalten soll.

Im Laufe der Jahrhunderte hat das I Ging die chinesische Kultur und Denkweise entscheidend geprägt und ist bis heute ein fester Bestandteil davon. Im Westen hat es eine beträchtliche Anzahl von Menschen angezogen, die es als Instrument für persönliche Entwicklung und spirituelle Einsichten schätzen. Es eröffnet neue Sichtweisen auf das Leben und hilft, sich selbst und die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Die moderne Deutung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verlor das I Ging zwar seine politische und philosophische Relevanz, seine kulturelle Bedeutung als einer der ältesten Texte Chinas blieb jedoch erhalten. Chinesische Schriftsteller begannen, das I Ging mit linearer Algebra, Logik und Informatik zu vergleichen, um zu zeigen, dass diese altchinesische Weltsicht westliche Entdeckungen vorwegnahm.

Der Psychologe Carl Jung interessierte sich für die universelle Natur der Bildsprache des I Ging und führte eine einflussreiche deutsche Übersetzung von Richard Wilhelms Theorien über Archetypen und Synchronizität ein.

Jung schrieb:

Selbst für das voreingenommenste Auge ist es offensichtlich, dass dieses Buch eine einzige lange Ermahnung ist, den eigenen Charakter, die eigene Einstellung und die eigenen Motive sorgfältig zu prüfen.”

Auch Hermann Hesse war ein bedeutende Denker, der sich mit dem “I Ging” beschäftigten, wobei er dieses Interesse in sein Werk “Das Glasperlenspiel” einfließen ließ. In diesem Roman verarbeitete Hesse seine Faszination für das “I Ging”. Das “Glasperlenspiel” dient hier dazu, komplexe Ideen und Muster aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Mathematik und Philosophie miteinander zu verknüpfen.

Im Laufe der Jahre hat das I Ging auch viele andere westliche Künstler und Denker beeinflusst, darunter z.B. Carl Gustav Jung, Hermann Hesse, Allen Ginsberg, Philip K. Dick, Max Ernst, Joan Miró, Salvador Dalí, David Hockney, Robert Rauschenberg, John Lennon, David Bowie, Laurie Anderson, Brian Eno, Pink Floyd, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Andy Warhol, Marcel Duchamp, John Cage, Jorge Luis Borges, Gilles Deleuze, Alan Watts und Terence McKenna.

 

error: Dieser Inhalt ist geschützt !!